Forschung

Interessensschwerpunkte und Forschungsgebiete:
1) Interessensschwerpunkte und Forschungsgebiete:
  • Schnittstellen zwischen Medien, Technik & Ökonomie; spezifische (Medien-)Managementprobleme; Didaktik der Medienökonomie
  • Finanzierung und Kostenstrukturen von Medien
  • Neue Medien, Web 2.0, Social Media und gesellschaftliche Veränderungen
  • ökonomischer versus publizistischer Wettbewerb: Marktbarrieren und publizistische Vielfalt – Zugangsprobleme und Ökonomie medialer Vertriebs- und Übertragungsnetze (z.B. Presse-Grosso)
  • Medien(system) und Öffentlichkeit; Investigativer Journalismus und seine Folgewirkungen; Technik des investigativen Recherchierens – investigatives Redaktionsmanagement
  • Didaktik virtueller Dokumentations- und Informationszentren
2) Veröffentlichungen zum Thema Medienökonomie und –management:

Mitarbeit bei der 2. Auflage von Gabler Lexikon Medienwirtschaft, hg. v. Insa Sjurts, Wiesbaden: Gabler 2011 (z.B. Stichworte Querfinanzierung, Fixkosten und Fixkostendominanz; Workflow der Medienproduktion u.a.m.)

Herausgeber des Sammelbandes
Sind ARD und ZDF noch zu retten? Tabuzonen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Baden-Baden: Nomos Verlag 2009

dort mit mehreren Beiträgen vertreten:

  • Duales Rundfunksystem. Ein Vergleich zwischen „öffentlich-rechtlichen“ und „privatwirtschaftlichen“ Unternehmensphilosophien, Zielen und Managementpraktiken. In: DERS: (Hg.): Sind ARD und ZDF noch zu retten? Tabuzonen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 8 – 27
  • Politischer Alzheimer oder „öffentliches Gedächtnis“? Zur „öffentlichen Aufgabe“ der „Öffentlich-Rechtlichen“, S. 56 – 74
  • Kosten sind nicht gleich Kosten! Über den Zusammenhang zwischen Gebührenautomatismus, Kostenexplosion und Akzeptanz, S. 109 -134
  • „Öffentliche Aufgabe“ & „Öffentlich-rechtliche“ Transparenz. Oder: öffentlich-rechtliochze Ignoranz und Arroganz? Zur Kommunikationskultur der Öffentlich-Rechtlichen, S. 189 – 204
  • Rundfunkräte als „Medienwächter“: Zwischen Engagement und Überforderung. Oder: Kontrolle ohne Kontrolleure?, S. 260 – 280
ältere Veröffentlichungen:

Pressedistribution im internationalen Vergleich. In: Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos, 28. Auflage 2009, S. 105 – 119

Ökonomische Vielfalt – Geschäftsmodelle von Zeitschriften. In: Friedrichsen, Mike/Brunner, Martin F. (Hg.): Perspektiven für die Publikumszeitschrift. Berlin,Heidelberg, New York: Springer, 2006, S. 129-149; in verkürzter Form erschienen auch in: dnv – der neue vertrieb, Sonderheft April 2007: Hartmut Bühne – Engagement für Presse, S. 84-86

Mitarbeit bei: Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Hg. v. Insa Sjurts, Wiesbaden: Gabler 2004

Pressedistribution im internationalen Vergleich. In: Internationales Handbuch Medien 2004/2005, herausgegeben v. Hans-Bredow-Institut, Hamburg, 2004, S. 112-125

Medienkrise oder Managementfehler? In: Friedrichsen, Mike/Schenk, Michael (Hg.) (2004): Globale Krise der Medienwirtschaft?, Baden-Baden: Nomos, S. 45-67

Mediale Vielfalt: (Ein Nicht-)Ergebnis von Anbieter- und/oder Nachfragerinteressen, Markt- und/oder Regulierungsdefiziten? In: Friedrichsen, Mike/Seufert, Wolfgang (Hg.) (2004): Effiziente Medienregulierung. Baden-Baden: Nomos, S. 11-28

Mikroökonomie der Medien. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Karmasin, Matthias (2003) (Hg.): Medien und Ökonomie, Bd. 1/1 (Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft), Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 187-214

Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft, herausgegeben v. Holtz-Bacha, Christina und Kutsch, Arnulf. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2002. Zwei Beiträge über 1) Kisker/Knoche/Zerdick (1979): Wirtschaftskonjunktur und Pressekonzentration in der Bundesrepublik sowie 2) Ulrich Nussberger (1984): Das Pressewesen zwischen Geist und Kommerz. S. 226-229 sowie 339-341

Lizenzverleger zwischen Monopol und Wettbewerb. Interessen und Motive, Unternehmensziele und langfristige Sicherung des publizistisch-ökonomischen Konzepts 1949 bis 1999. In: Publizistik 47.2002, H. 2: 135-169

Redaktion + Shopping : Ein innovatives Konzept für die Zukunft? In: Fantapié Altobelli, Claudia (Hg.): Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter. München: R.Fischer 2001, S. 127-151

The essential economic problem of the media: working between market failure and cross-financing. In: The Journal of Media Economics, Vol. 13, H. 3/2000, S. 187-200

Vom Buchdruck zum Internet. Gesellschaftliche Emanzipationsprozesse als Folge medienwirtschaftlicher Entwicklungen. In: Rundfunk und Fernsehen (inzw.: Medien und Kommunikationswissenschaft), H. 3/1999, S. 341-367

zusammen mit Mike Friedrichsen:
„Wir gehören zur Familie.“ Informationsbarrieren, Wertewandel und gesellschaftliche Veränderungen: Das Beispiel Siemens AG, weltweit. In: Maier-Rabler, Ursula/Latzer, Michael/Siegert, Gabriele/Stein-maurer, Thomas (Hg.) (1999): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck: StudienVerlag, S. 241-256

Medienunternehmer zwischen Kunst und Kommerz. In: Schulz, Günther (Hg.) (1999): Geschäft mit Wort und Meinung. Medienunternehmer seit dem 18. Jahrhundert. München: H.Boldt im Oldenbourg Verlag (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte), S. 23-56

Öffentlichkeitswandel durch Gegenöffentlichkeit? Zur Bedeutung computervermittelter Kommunikation für gesellschaftliche Emanzipationsprozesse. In: Prommer, Elisabeth/Vowe, Gerhard (Hg.): Computervermittelte Kommunikation – Öffentlichkeit im Wandel. Konstanz: UVK Medien/Ölschläger 1998 (Reihe kommunikation audiovisuell, Bd. 24 – Beiträge aus der Hochschule für Fernsehen und Film München), S. 177-210

Zur Ökonomie der Wissenschaftsmedien. Medienunternehmen zwischen Markt und Wissenschaftsbetrieb. In: Rundfunk und Fernsehen, Heft 2+3/1998 (Themenheft „Die Medien der Wissenschaft“), S. 159-174

Zur Ökonomie der Medien: Zwischen Marktversagen und Querfinanzierung. Von J.W. Goethe bis zum Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1998

Zur Ökonomie des Internet. In: Beck, Klaus/Vowe, Gerhard (Hg.): Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation. Berlin: V. Spiess 1997, S. 203-224

Wie sich publizistische Hochkultur ‚rechnet‘. Ein ökonomisches Portrait der „ZEIT“. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Heft 3/1996, S. 277-297. Wiederabgedr. in: Langenbucher, Wolfgang/Gottschlich, Maximilian (Hg.): Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Bd. 1. Wien: Braumüller Verlag 1997, S. 158-176

Preise, Kosten und Gewinne. Zur Betriebswirtschaft von Medienunternehmen: Das Beispiel DER SPIEGEL. In: Altmeppen, Klaus-Dieter (Hg.): Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 81-99

zus. mit Haller, Michael und Weßler, Hartmut:
Entwicklungschancen und strukturelle Probleme der Zeitschriftenpresse in den Neuen Bundesländern. Forschungsbericht für den Bundesminister des Innern. Band I: Der Zeitschriftenmarkt Ost. Leipzig: Inst. f. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig 1994

Medienökonomie. Eine Einführung in die ökonomischen Strukturen und Probleme von Medienunternehmen. In: Medien und Journalismus, Bd. 1. Hrsg. v. Jarren, Otfried, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 145-209

3.) Veröffentlichungen zum Thema Kommunikation und Journalistik:

Investigative Journalism (investigativer Journalismus). In: Deutscher Fachjournalistenverband (Hg.): Journalistische Genres. Konstanz: UVK, S. 177 – 189

Investigatives Recherchieren. 3., völlig überarb. Aufl., Konstanz: UVK 2014

Wie der Fall Gustl Mollath ans Tageslicht kam – über engagierte Menschen, traditionelle Medien und anonyme Whistleblower. In: POMMRENKE, Sascha, KLÖCKNER, Marcus B. (Hg): Staatsversagen auf höchster Ebene. Was sich nach dem Fall Mollath ändern muss. Frankfurt: Westend 2013, S. 31-40

Investigativer Journalismus: Arbeitstechniken (Kurs A020) . Deutsches Journalistenkolleg Berlin 2011

Leaks & Leaking-Plattformen: Warum immer mehr „unerwünschte“ Informationen die Welt verändern. In: Deutscher Presserat (Hg.): Jahrbuch 2011 – Recherche ohne Grenzen?, Konstanz: UVK, S. 13-18 (Download)

Perfekt Präsentieren. Optimieren in vier Schritten„, Münster 2010: LIT-Verlag

Whistleblower in der Steuerfahndung. Die Enthüllungen von Rudolf Schmenger, Frank Wehrheim und einigen KollegInnen. In: Whistleblower in der Steuerfahndung, hg. v. Dieter Deiseroth u. Annegret Falter, Berlin 2010, S. 45-50

Investigativer Journalismus. 2. erg. u. verb. Auflage. Konstanz: UVK 2007 (Lehrbuch 448 S.)

Investigativer Journalismus: Handwerk oder „Hohe Kunst“? In: PÖTTKER, Horst/SCHULZKI-HADDOUTI (Hg.): Vergessen? Verschwiegen? Verdrängt? – 10 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Wiesbaden: VS-Verlag 2007, S. 103-119

Investigativer Journalismus. In: KLEINSTEUBER, Hans J./PÖRKSEN, Bernhard/WEISCHENBERG, Siegfried (Hg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK 2005, S. 122-126

Recherchieren lernen – Plädoyer für ein journalistisches Handwerk. In: Netzwerk Recherche (Hg.): Trainingshandbuch Recherche – Informationsbeschaffung Professionell, Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 21-22

Herangehensweisen für Recherchen – Ideen und Anregungen für Trainer. In: Netzwerk Recherche (Hg.): Trainingshandbuch Recherche – Informationsbeschaffung Professionell, Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 168-174 (vom Herausgeber ohne Rücksprache verkürzt u. t.w. mit Fehlern abgedruckt)

Investigativer Journalismus. Recherchestrategien – Quellen – Informanten. Konstanz: UVK Medien, 2002

(Wirtschafts-)Kritische Öffentlichkeit. Möglichkeiten eines professionelleren Journalismus. In: Wirtschaftskriminalität – Kriminelle Wirtschaft. Hrsg. v. See, Hans/Spoo, Eckart . Heilbronn: Distel Verlag 1997, S. 235-247

Banken und (Wirtschafts)Kriminalität, Teil 1-4. In: BankWatch Nr. 9-12, 1993

Tatort Berlin. Oder Korruption und Öffentlichkeit. In: Wirtschaftsverbrechen. Der innere Feind der freien Marktwirtschaft. Hrsg. v. See, Hans/Schenk, Dieter. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1992, S. 119-134

Wirtschaftskriminalität. Schleichwege zum großen Geld. Frankfurt: S.Fischer 1992 (Lizenz- bzw. Taschenbuchausgabe des Originaltitels Anleitung zum Betrug aus dem Jahre 1990, Hamburg: Facta Oblita)

Unter dem Pseudonym „Micha Ulsen“ zusammen mit Susanne Claassen: Das Abschreibungs-Dschungelbuch. 2. verb. u. erw. Aufl. Berlin: LitPol 1982

4) Veröffentlichungen aus früheren Arbeitsfeldern:

Themenfeld Ökonomie des Wohnungsbau/Wohnungsbaufinanzierung:

Mitautor:
Institut für Stadtforschung (IfS): Förderungsbudgetanalyse für Wohnungsbau und Modernisierung in Berlin. Gutachten im Auftrag des BMBau, Bonn, und der Internationalen Bauausstellung Berlin (IBA). Berlin 1981

Defizite in der Berliner Wohnungspolitik: Luxusfinanzierung und Luxussubventionierung im Sozialen Wohnungsbau. In: Integrierte Berlinförderung. Hrsg. v. d. Arbeitsgruppe Berlinförderung. Berlin: fhw-Forschung, Bd. 7, 1981, S. 117-155

Die Förderung des Sozialen Wohnungsbaus: Finanzielles Ende oder finanzielle Wende? Berlin: TUB Wirtschaftswiss. Dok. 1983, Disk.pap. Nr. 78

Lebensformen wechseln – gebaute Architektur bleibt. In: Europan 1988/89. Broschüre zur Auslobung des Nationalen Wettbewerbs Europan. Hg. vom Bundesbauministerium gemeinsam mit den Ländern Bayern, Berlin (West) und Rheinland-Pfalz. Berlin 1988, S. 7-21

Das Experiment „Kosten- und flächensparendes Bauen“ in Berlin. Eine Wirkungsananlyse. Gutachten im Auftrag der AG Kosten- und flächensparendes Bauen und der Freien Planungsgruppe Berlin. Berlin 1989

Zusammen mit Torsten Birlem:
Kosten- und flächensparendes Bauen – ein Experiment mit Zukunft? In: Bauwelt, Heft 23/1989, S. 1046-1051

Wohnungsbaufinanzierung, Teil 1 bis 4. In: Architektur (Berlin-Ost), H. 12/1990, S. 10-12; H. 2/1991, S. 51-53; H. 3/1992, S. 36-39 und H. 6/1991, S. 42-44

Ökohaus Corneliusstraße 11-12. In: Architektur 1/1991, S. 16-22

Wohnungsbau und Bankenmacht. Frankfurt: Eichborn 1991

Preiswert finanzieren – Neue Wege im Wohnungsbau. Frankfurt: Eichborn 1992

Wohnungsbau und Bankenmacht. Warum die (eigenen) vier Wände so teuer sind. In: Jenseits der Rendite. Beiträge zu Wohnungsbau und -politik. Ringvorlesung am Fachbereich Architektur der Universität Hannover 1992/93. Hannover, S. 69-86

Die deutsche Wohnmisere. Vom Versagen der Politik. Reinbek: Rowohlt 1995

Kosten und „Kosten“-Miete im Berliner Sozialen Wohnungsbau. Teil I: Eine Ursachen- und Folgewirkungsanalyse. Teil II: Das Berliner Fördermodell mit Aufwendungshilfen. In: Bericht der Expertengruppe zur Reform des Sozialen Wohnungsbaus in Berlin. GEWOS, Berlin 2016, Teil Ausgewählte Themen der Berliner Förderpraxis, S. 30 – 55, auch unter www.ansTageslicht.de/Kostenmiete-I und www.ansTageslicht.de/Kostenmiete-II

Gesamtkosten – Wirtschaftlichkeitsberechnung – Kostenmiete – Gewinn-und Verlustrechnung – Liquiditätsbetrachtung. Wie alles miteinander zusammenhängt. In: Bericht der Expertengruppe zur Reform des Sozialen Wohnungsbaus in Berlin. GEWOS, Berlin 2016, Teil Ausgewählte Themen der Berliner Förderpraxis, S. 71-76

Wohnungsbau und „Helikoptergeld“: www.ansTageslicht.de/Helikoptergeld, 2016

Eine kompakte Form der Berliner Wohnungspolitik in den 80er Jahren hat die Bundeszentrale für politische Bildung 2018 online im „Deutschland Archiv“ veröffentlicht: Berlinförderung und Sozialer Wohnungsbau in der „Inselstadt“

Themenfeld Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Finanzierung, Steuern, Betriebswirtschaft:

Die Förderung von Produktion und Absatz in Berlin. Teil I: Das Phänomen der Umsatzsteuerpräferenzen. Teil II: Das Beispiel der Zigarettenkonzerne, Kaffeeröster und Süßwarenfabrikanten. In: Wirtschaftspolitik in Berlin – Vom Notopfer zur Milliardensubvention. Hrsg. v.d. Arbeitsgruppe Berlinförderung. Frankfurt-New York: Campus 1979, S. 111-178

Daten und Fakten über die Reißverschlußindustrie und den OPTI-Lightning-Fasteners-Konzern. In: Bodo Zeuner et al (Hg.): Ursachen, Ablauf und Folgen einer Betriebsstillegung in einem kleinen Mittelbetrieb der Berliner Metallindustrie. Gutachten im Auftrag der IG Metall und der Hans-Böckler-Stiftung. Bd. I, Berlin, 1980, S. 52-109

Das falsche Spiel mit der Lohn- und Einkommensteuer. Frankfurt: Eichborn 1991

Steuern ohne Ende. Von der Mehrwert- bis zur Mineralölsteuer. Frankfurt: Eichborn 1991

Themenfeld Geschichte/Zeitgeschichte:

Boykott – Enteignung – Mord. Die Entjudung der deutschen Wirtschaft. Hamburg 1989: Facta Oblita (3. Aufl. 1992, München: Piper)
Erste Kapitel aus diesem Buch gehen seit 2019 nach und nach online unter www.ansTageslicht.de/History

Die doppelte Moral der Reprivatisierung. Das jüdische Eigentum zwischen zweiter und dritter Enteignung. In: Die Treuhand und die zweite Enteignung der Ostdeutschen. Hrsg. v. Liedtke, R.. München: edition spangenberg 1993, S. 114-135

Arisierungen und die Identität von Unternehmen. In: Lange, Ulrich (Hg.): Identität, Integration und Verantwortung. Berlin: Volker Spiess 1994, S. 185-193

Journalistische Veröffentlichungen und Werke sind auf dieser Seite nicht gelistet!